Fotos zu den vergangenen Anlassen finden Sie in unserer Galerie.
Frühlingsevent Interieursuisse & Raumgestalter OST
Am 1. Juni 2022 ist es endlich wieder soweit und wir können das beliebte Frühlingsevent wieder durchführen.
Gemeinsam werden wir, im malerischen Arbon am schweizerischen Bodensee gelegen, durch die Hallen des Saurer Museum geführt.
Zu sehen gibt es rund 20 historische Fahrzeuge aller Kategorien und eine umfassende Motorenausstellung.
Im Bereich Textilmaschinen zeigt das Museum verschiedene Stickmaschinen, aber auch diverse Webmaschinen. Die Textilmaschinen sind alle betriebsbereit und werden bei Führungen selektiv in Betrieb genommen. Abgerundet wird das Angebot mit einer Ausstellung von produzierten Stoffen und vielen Stickereien.
Nach der interessanten Führung werden wir uns zusammen in das Restaurant Seelust nach Egnach verschieben, wo ein Apero (gesponsert von der Firma AM Boden GmbH, vielen herzlichen Dank Ambros) eingenommen wird, um gestärkt die Hauptversammlung von Raumgestalter OST durchzuführen.
Danach gibt es ein leckeres Abendessen und wir freuen uns auf ein gemütliches Beisammensein!
Der Vorstand von Raumgestalter OST
Berufsmeisterschaften an den Swiss Skills 2022
einrichtenschweiz führt vom 7. bis 11. September 2022, im Rahmen der SwissSkills in Bern, die 10. Berufsmeisterschaften für junge Berufsleute durch.
![]() | Ausschreibung BM 2022_d_Innendekorateur.pdf (932.11KB) |
![]() | Ausschreibung BM 2022_d_Innendekorateur.pdf (932.11KB) |
Weitere Informationen bei:
einrichtenschweiz
Eichholzstrasse 11
2545 Selzach
info@interieursuisse.ch
0041 32 641 66 10
VERSCHOBEN
Neues Datum für Premiere der CASA-SUISSE
Die CASA-SUISSE findet ein Jahr später als geplant –, vom 5. bis 7. Februar 2023 – statt. Die BERNEXPO GROUPE reagiert mit dem Entscheid auf die Herausforderungen der Inneneinrichtungsbranche betreffend Auftrags- und Beschaffungssituation. Die Verschiebung ermöglicht den Beteiligten mehr Planungssicherheit sowie Raum für konzeptionelle Feinanpassungen und schafft eine Basis für die Neulancierung der nationalen Order- und Community-Plattform.
Die Heimtexsuisse wird zur Casa Suisse
Die HEIMTEXSUISSE entwickelt sich weiter: Die Fachmesse agiert ab 2022 unter dem Namen CASA-SUISSE als nationale Order- und Community-Plattform für die gesamte Inneneinrichtungs-Branche.
Die erste Ausgabe der CASA-SUISSE findet vom Sonntag, 6. Februar bis Dienstag, 8. Februar 2022 statt. «In der Einrichtungs-Branche sind heute vermehrt Gesamtlösungen gefragt», begründet Messeleiter Jonas von Arx die Neuausrichtung. «Unsere Kundinnen und Kunden stellen ihr Angebotsportfolio immer breiter auf und verlangen daher nach einer B2B-Plattform, welche die komplette Themenvielfalt der Branche berücksichtigt und ein maximales Synergiepotenzial entlang der gesamten Wertschöpfungskette bietet. Mit dem neuen Brand CASA-SUISSE machen wir dies sichtbar und stellen sicher, dass sich alle angesprochenen Stakeholder in adäquatem Masse repräsentiert fühlen.»
Hauptversammlung 2021
Raumgestalter Ost durfte am 26. Mai eine etwas andere Hauptversammlung durchführen.
Alle Unterlagen für die Abstimmung wurden an die Mitglieder per Post versandt und 23 von 36 stimmberechtigten Mitglieder nutzten die Möglichkeit und haben abgestimmt. Es wurde fast alles einstimmig angenommen.
Der Vorstand wird nun folgend besetzt: Präsident bleibt wie bis anhin Herr Willy Hutter, auch auf den Aktuar Herr Daniel Nöthlich dürfen wir in diesem Jahr erneut zählen. Neu begrüssen wir als Kassier Herr Ambros Scherzinger als Ersatz für Herr Jürg Rechsteiner - Jürg, dir danken wir von ganzem Herzen für deinen stetigen Einsatz. Auch neu als Vertreterin der Wohntextilgestalter*innen dürfen wir auf Frau Katja Schwyter im Vorstand zählen.
Herzlichen Dank gilt auch all jenen die die Möglichkeit der Abstimmung genutzt haben. Wir freuen uns auf ein weiteres aufregendes Jahr!
Trotz aller Umstände konnte der Vorstand nicht darauf verzichten 3 junge Berufsleute, die mit Erfolg die Berufsprüfung bestanden haben zu ehren. So wurden Miriam Kurmann, Michael Lutz und Daniel Lutz vom Vorstand einbestellt und an diesem Abend mit einer speziellen Glückwunschkarte, kreiert von Katja, und 500.-Fr. für ihren Fleiss und Einsatz belohnt.
Ostschweizer Innendekorateure dominieren Berufsprüfung
Das Rheintal scheint ein gutes Pflaster für ausgezeichneten Berufsleute der Innendekorateure zu sein. Drei Viertel der erfolgreichen Absolventen der Berufsprüfung kommen aus derselben Region. Es sind dies: Miriam Kurmann sowie Michael und Daniel Lutz.
Wohnen ist das Handwerk der Innendekorateure. Vom 21. September bis 25. September fand im solothurnischen Selzach die fünftägige Prüfung zum Erlangen des Fachausweises Innendekorateur statt. An der Prüfung lag der Schwerpunkt in den praktisch-handwerklichen Fächern. Am ersten Tag wurde das Fachwissen an der schriftlichen Prüfung getestet, an den vier darauffolgenden Tagen mussten die Prüflinge eine Atelierkoje gestalten, welche am Schluss von den Experten bewertet wurde. Die Werkstücke waren in der Konzeption individuell frei gestaltbar. Verarbeitet wurden nebst Teppich, Vinylbodenbeläge und Polsterstoffe auch Wandbespannungen, Vorhänge und Dekomaterial. Hinzu kam der Aufbau eines Möbels.
Vier erfolgreiche Absolventen
Die vielfältigen Aufgaben wurden von den vier Innendekorateuren mit Bravour gemeistert. Nebst den Ostschweizern Miriam Kurmann (Kriessern) sowie Michael und Daniel Lutz (Balgach) erlangte auch Mario Zbinden aus dem freiburgischen Plaffeien das Zertifikat von interieur suisse. Der Fachausweis ist der Lohn für über 450 Unterrichtsstunden, welche an der Schweizerischen Fachschule für Wohnen und Gestalten besucht wurden, sowie rund 600 Stunden Selbststudium und individuelle Training jedes einzelnen Kandidaten.
Michael Lutz, Miriam Kurmann, Mario Zbinden und Daniel Lutz durften nach bestandener Berufsprüfung ihr Zertifikat in Empfang nehmen.
Stolz auf ausgewiesene Fachleute
Der Verein der Innendekorateure und Wohntextilgestalter aus der Ostschweiz, Raumgestalter Ost, gratuliert den ausgezeichneten Berufsleuten zur erfolgreichen Weiterbildung. Insbesondere freut sich der Vorstand darüber, dass drei Viertel der Absolventen aus ihrem Vereinsgebiet kommen. «Dies zeigt uns, dass unsere Berufsleute bereit sind anzupacken und Überdurchschnittliches zu leisten. Auch wenn der Aufwand nebst dem Berufsalltag enorm gross ist», freut sich Vereinspräsident Willy Hutter. Er hofft, dass sich die frischen Besitzer des Fachausweises früher oder später auch noch für die Meisterprüfung entscheiden und so die höchste Ausbildung der Branche absolvieren. Willy Hutter ist sich sicher: «Engagierten und talentierten Innendekorateurinnen und -dekorateuren stehen dank der fundierten und breiten Ausbildung unzählige Möglichkeiten offen. Hinzu kommt, dass die Gestaltung der eigenen vier Wände auf Grund der Corona-Pandemie in den nächsten Monaten weiter an Bedeutung gewinnen wird.» Entsprechend gefragt werden künftig ausgewiesene Fachleute sein.
Aller Umständen zu trotz wurde für die Abschlussklasse von Flawil eine wunderschöne Abschlussfeier auf dem Schloss Sargans durchgeführt. Zu verdanken hat die Klasse das hauptsächlich dem Präsidenten der Raumgestalter-Ost Willy Hutter der alles daran setzte, dies zu ermöglichen.
Der Apéro wurde ab 18:00 im Innenhof durchgeführt. Bei Weisswein, Orangensaft, Wasser und einem kleinen Imbiss wurde mit angeregten Gesprächen der Abend eingestimmt.
Apéro im Innenhof des Schloss Sargans
Pünktlich um 19:00 Begrüsste Willy Hutter die neuen Berufsleute, die Ausbildner, deren Eltern und deren Freunde sowie die Gäste: Reto Eilinger (Verbandspräsident Interieur Suisse) Theo Wilhelm (Verbands Ehrenmitglied, Lehrer an der Fachschule in Selzach) Daniela Seifert (TISCA, Sponsor des Verbandes) Robert Beerli (Fachlehrer der ID Klasse) Katja Schwyter, Daniel Nöthlich (Vorstand Raumgestalter-Ost) im wunderschön hergerichteten Rittersaal.
Willy Hutter während der Festansprache
Zur Festansprache wurde das Wort an Daniela Seifert übergeben.
Nun da die lernenden den finalen Abschluss jetzt haben, möchte Frau Seifert, als «Fee» den Qualifikanten 3 Wünsche, nicht erfüllen, sondern sie ihnen in den Mund legen, damit sie erfüllt werden.
Der Beruf Innendekorateur ist abwechslungsreich und interessant, braucht kraft, Ausdauer, Vorstellungsvermögen und viel Willen. Jetzt nach der Lehre muss man sich beweisen, Routine erlangen und Vertrauen im alten oder eventuell neuen Betrieb erarbeiten. Der Wunsch, dass dies gelingt.
Befruchtetes Nebeneinander. Nicht immer ist alles Rosa. Der Kunde ist manchmal nicht zufrieden mit der Vollendung der Arbeit. Der Arbeitgeber hat sich das nicht so vorgestellt, wie es ausgeführt wurde. Arbeiten die noch etwas zu hohe Herausforderungen sind. Der Wunsch, Stärke aus Missgeschicken zu ziehen und genau an diesen Herausforderungen zu wachsen.
Familie, Freunde, von denen man aufgefangen wird, um sich zu entspannen und Kraft zu sammeln. Der Kunde profitiert, wenn man mit gutem Gefühl und Spass die Arbeit ausführt. Der Wunsch, dass das Umfeld mithilft.
Abschliessender Wunsch, dieses Mal von Frau Seifert: Wir brauchen euch, um das Handwerk in der Schweiz hoch zu halten, vertraut auf das Erlernte und bleibt dem Beruf treu.
Die Festrednerin Daniela Seifert bei ihrer beeindruckenden Rede
Der Applaus sprach für die wunderbaren Worte. Danke an die Festrednerin. Da nun nach so vielen Worten der Hunger kam, wurde der erste Gang serviert.
Um einen kleinen Überblick über das Schulische zu bekommen wurde Robert Beerli zum Rednerpult gebeten.
Zuerst gab es ein Kompliment an Willy Hutter, so sei es nicht selbstverständlich, dass in diesen Zeiten eine QV-Feier stattfinden könne, dass auch sofort mit Applaus bestätigt wurde.
Er gratulierte seinen Schülerinnen zur bestandenen LAP. Bei den Ausführungen von Robert gab es doch einige Lacher. So auch, dass er bei Gruppenarbeiten die Teams mit Gummibärchen auslosen liess. Die ID Klasse hatte immer ein angenehmes Klima beim Unterricht. Es machte Spass und er ging mit Freude zum Unterricht. Den Umständen entsprechend wurde das von ihm Weitergegebene nicht geprüft, er sei sich aber sicher, dass der Rucksack seiner Schüler gut gefüllt ist. Dies sei seine 1. ID Klasse gewesen, leider auch seine Letzte. Robert wird sich jetzt mehr um seinen eigenen Betrieb kümmern, da er das Lehreramt weiter geben wird. Zudem war es auch die letzte Klasse, die in Flawil unterrichtet wurde. Neu gehen die Lernenden nach Solothurn in die Blockschule.
Zum Dank seines Einsatzes wurde Robert ein kleines Präsent von Willy Hutter überreicht und von den ehemaligen Lehrlingen ein spezieller Dankeskorb auf dem ganz oben eine grosse Packung Gummibärchen war mit der Aufschrift «GummiBEERLI».
Die Preise für die hervorragend ausgearbeiteten Arbeitsbücher wurden von Katja Schwyter und Daniela Seifert überreicht. Jede der Prämierten bekam ein Necessaire gesponsert von der Firma TISCA, dazu wurde Platz eins bis drei mit einem kleinen Geldbetrag belohnt.
1.Rang Gächter Vivien 6.0
2.Rang Wild Franziska 5.8
2.Rang Zogg Manuela 5.8
Die neuen Berufsfrauen mit den Präsenten der Firma TISCA
So viel Ehre und ein so hoher Notenschnitt bei den Arbeitsbüchern (5.5) das gibt einen guten Appetit. Sogleich wurde die Hauptspeise serviert.
En guate!
Reto Eilinger und Theo Wilhelm hatten die freudige Aufgabe die Fähigkeitszeugnisse an die neuen Berufsfrauen zu überreichen. Jede Innendekorateurin wurde mit einer gravierten Schere belohnt. Die ersten drei zusätzlich mit Blumenstrauss.
1.Rang Gächter Vivien 5.5
2.Rang Zogg Manuela 5.3
3.Rang Wild Franziska 5.2
Reto Eilinger bei der Übergabe des Fähigkeitszeugnis an Vivien Gächter
Im Anschluss an den Festakt, wurden im Foyer Fotos gemacht, die bei Bedarf abgegeben werden.
Nach dem Dessert bedankte sich Willy Hutter bei den Anwesenden für das Kommen, sowie bei der Belegschaft des Sarganser Schlossrestaurant für die super Bewirtung was auch sofort mit Applaus bekräftigt wurde. Vom Schloss Sargans bekamen die Qualifikanten ein kleines Präsent überreicht.
Die Feier wurde um 22:20 offiziell beendet.
So danken wir den Menschen, die dies möglich gemacht haben:
Willy Hutter, für die super Organisation der Feier
Daniela Seifert, für die grossartige Festrede und Sponsoring
Reto Eilinger und Interieur Suisse
Theo Wilhelm, Katja Schwyter, Daniel Nöthlich
© raumgestalter-ost